Was ist ETIM?
Das Elektro-Technische-Informationsmodell (ETIM) ist in erster Linie in der Elektrobranche zuhause. Aufgabe ist es, Ihren Artikeldaten eine Klassifikationsnummer aus dem Klassenbaum zuzuweisen. Jede Klassennummer hat ein zugeordnetes Set an Merkmalen. In der Regel müssen alle Merkmale, die der Klassennummern zugeordnet sind, befüllt werden. Bitte beachten Sie, dass es hier für eine Auswahl an Merkmalen vordefinierte Werte gibt – somit können Sie diese teils nicht mit freien Werten belegen. Alles rund um das Thema ETIM finden Sie auch auf der ETIM Homepage.
ETIM – Leitfäden?
Im Rahmen des BMEcat in Verbindung mit ETIM, finden Sie entsprechende Leitfäden. In diesen Dokumenten finden Sie, welche Felder als verpflichtend gelten oder welche Abhängigkeiten der Felder untereinander bestehen. Unter anderem finden Sie hier auch Hinweise, wie mit Inhalten umzugehen ist, wenn Sie diese nicht mitliefern können, bzw. Ihnen diese nicht vorliegen.
Muss ich den kompletten Katalog neu aufbauen, wenn ich auf die nächste Leitfaden-Version umsteige?
Nein, einen Großteil Ihrer bisherigen Arbeit können Sie weiterverwenden. Hier gibt es im Wesentlichen zwei Themen zu beachten. Thema 1: Bitte beachten Sie, dass eine aktuellere Leitfaden-Version ggf. eine andere Klassifikationsversion zu Grunde legt. Thema 2: Es können zusätzliche/ andere Felder verpflichtend sein.
Muss ich die Leitfäden manuell prüfen?
Nein, die Leitfäden müssen Sie nicht manuell prüfen. In unseren Lösungen wählen Sie das entsprechende Leitfadenprofil aus, lassen die Validierung laufen und Sie bekommen abschließend einen Validierungsbericht. In diesem Bericht werden Pflichtfelder, Vorgabewerte und die Gültigkeit der Klassennummern geprüft – Gleiches gilt für die zulässigen ETIM-Merkmalswerte und deren Vollständigkeit.
Gibt es Mapping-Tabellen für die Klassifikation nach ETIM?
Die Klassifikation Ihrer Daten bedeutet in erster Linie erst einmal Aufwand. Die Sorge vieler Anwender ist, dass eine aktuellere Klassenversion ein komplettes Neuklassifizieren nötig macht. Bitte beachten Sie, dass ein Großteil der Klassen und Merkmale weiterhin Bestand haben. Zusätzlich stellt der ETIM-Verband Mapping-Tabellen bereit. Es gibt hier zwei verschiedene Mapping-Tabellen. Zum einen gibt es die Mapping-Tabellen die von einem ETIM-Release auf ein nächsthöheres mappen – zum anderen gibt es Mapping Tabellen von ETIM zu ecl@ss.
Unterschiedliche Klassifikationsversionen in (m)einem BMEcat, geht das?
Ja, Sie können innerhalb eines BMEcat-Kataloges unterschiedliche Versionen eines Klassifikationssystems und weitere Klassifikationssysteme bereitstellen. An einem konkreten Beispiel bedeutet das, dass Sie zum Beispiel ETIM und mehrere ecl@ss Versionen in einem Katalog mitgeben können.
Ist eine Umstellung von BMEcat 1.2 auf 2005 (2.0) zeitintensiv?
Sie können alle bisherigen Inhalte, die Sie in unseren Tools eingepflegt haben, vollumfänglich für den Export beider Versionen benutzen. Somit müssen Sie keine neuen Vorlagen oder ähnliches befüllen. Dies gilt in die beide Richtungen – Sie können in unseren Lösungen sowohl BMEcat 1.2 und 2005 (2.0) einlesen und jeweils in die andere Version konvertieren bei Bedarf.
Wie hängt BMEcat mit openTRANS zusammen?
Parallel zu dem Austauschformat BMEcat für elektronische Produktkataloge, hat das Fraunhofer Institut sich mit dem Thema Standardisierung bzw. Digitalisierung im Bestellprozess auseinandergesetzt. openTRANS ist das Austauschformat für digitale Bestellungen. Auch dieses Format ist XML basiert.
Wofür brauche ich openTRANS?
openTRANS dient zur Abbildung Ihres Beschaffungsprozesses, es ist das Austauschformat für digitale Bestellungen. Auch dieses Format ist XML basiert. Es kann zum Beispiel als Alternative zu OCI genutzt werden. Die Dokumentation des Formates finden Sie hier. Dank der leicht nachvollziehbaren Struktur lässt sich das openTRANS-XML einfach in Ihre bestehende Struktur mappen.
Was hat sich in den ETIM-Leifaden-Versionen geändert?
Sie finden in den Leitfäden, die Ihnen auf der ETIM-Seite bereitgestellt werden, eine kurze Zusammenfassung was sich geändert hat. Wichtig in diesem Zusammenhang ist, dass die dokumentierten Änderungen immer auf die Vorgängerversion des Leitfadens referenzieren.
Gibt es in den ETIM-Leitfäden Erweiterungen, die ich im klassischen BMEcat nicht finde?
Ja, Sie werden in den Leitfäden einige Erweiterungen finden, die Sie in einem klassischen, standardisierten BMEcat nicht finden werden. In erster Linie geht es in den Erweiterungen darum, zusätzliche Inhalte übertragen zu können. Die wohl zwei prägnantesten Erweiterungen sind das Thema Logistik/ Beschaffung und Mediendaten. So kann in einem klassischen BMEcat zum Beispiel nur eine EAN-Nummer pro Datensatz mitgegeben werden – nun ist es so, dass ein und derselbe Artikel in unterschiedlichen Umverpackungen unterschiedliche EAN-Nummern mit sich bringt. Dies hat dazu geführt, dass Sortimente künstlich erweitert wurden bzw. werden. In den Mediendaten hat sich seit Bereitstellung des BMEcat 1.2 Standards auch einiges getan. Kurzfilme zur Anwendung, Sicherheitsdatenblätter, die als solches ausgewiesen werden müssen – und noch einiges mehr. Im Rahmen der ETIM-Leitfäden wurde diesen Themen Rechnung getragen.
Gibt es Mapping Tabellen für die Klassifikation nach ecl@ss?
Analog zu den ETIM Mapping-Tabellen finden Sie diese auch für das Klassifikationssystem ecl@ss. Hier ist es wichtig zu wissen, dass (bevor ecl@ss zum Einsatz kommt) eine Lizenz bei dem ecl@ss-Verband angefragt werden muss.
Wieso muss ich eventuell mehrere Klassifikations-Versionen in meinen Katalog aufnehmen?
Wenn Sie Ihren Katalog zum Beispiel an eine Handelsplattform weitergeben, fungiert dieser wie ein Daten-HUB. Sie können mit einem Katalog eine Vielzahl an Kunden erreichen. Oft werden bei Auslösung einer Bestellung die Klassennummern in der Schnittstelle mit übergeben. Diese können bei Ihrem Kunden vielfältig weiterverwertet werden. Einige nutzen diese zum Beispiel zur Ermittlung der Sachkontenzuordnung oder im Nachgang für Auswertungen in der Beschaffung. Wiederrum andere nutzen den Klassenbaum als komplette Warengruppenstruktur in der Anzeige.
Ich möchte nur Änderungen meines elektronischen Produktkataloges schicken, geht das?
Insbesondere wenn Sie eine hohe Basis-Artikelanzahl in Ihren Katalogen bereitstellen, kann es interessant sein, nur die Änderungen eines Kataloges zu übermitteln. Sie können in unseren datenbankbasierten Lösungen auf beide Varianten zurückgreifen – Erstellen Sie einen gesamten Katalog oder geben Sie lediglich die Änderungen eines Kataloges mit. Achten Sie hier bitte darauf, dass der Empfänger des Kataloges dies ggf. nicht unterstützen kann. Die Dateien variieren im Aufbau und können nicht von allen weiterverarbeitet werden.
openTRANS, was ist möglich?
Analog zu BMEcat gibt es auch hier unterschiedliche Typen – Sie können nicht nur Bestellungen über openTRANS abbilden, sondern unter anderem auch Bestellbestätigungen und Wareneingänge. Dies ist insbesondere für den Beschaffungskreislauf wichtig. Somit kann der Beschaffungsprozess komplett über openTRANS abgebildet werden.